1 Die Fußnoten beziehen sich auf die möglichen Griffweisen, siehe Noten und Griffschrift .
Textdarstellung Download VPMK-Tastenbelegung (Druck): QWERTZ QWERTY NEO
Nn2GS („Normalnototation zu Griffschrift“) ist ein Computerprogramm zum Übersetzen zwischen Normalnoten und Griffschrift für Steirische Harmonika. Es gibt ein Plugin für MuseScore .
Diese Seite ist eine Demo aber hat vor allem auch den Zweck,
Die Akkorde und Einstellungen, die Sie auswählen, werden in die Webadresse übernommen. Das bedeutet, dass Sie die aktuelle Ansicht mit jemandem teilen können, indem Sie die Webadresse kopieren und verschicken . Außerdem können Sie die aktuelle Ansicht im Webbrowser als Lesezeichen speichern und gelangen so direkt zu Ihrem Instrument mit den gewünschten Einstellungen.
Noch nicht direkt, da für diese Programme noch niemand ein Plugin programmiert hat. Aber es kann sich durchaus lohnen, die Übersetzung nach Griffschrift in folgenden vier Schritten durchzuführen:
Ja! Für MuseScore gibt es ein Plugin , mit dem das Übersetzen ganz einfach geht.
Natürlich kann man Griffschrift im Notenprogramm weiterhin auf die umständliche Art schreiben, mit Tasten zählen, Kreuze machen, Fehler korrigieren usw.. Die Griffschrift kann man mit dem Plugin dann in normale Noten umwandeln.
Ein neuer Ansatz ist: Normale Noten schreiben (auch per MIDI-Ziachtastatur möglich), anschließend anhören, ob alles richtig ist. Am Ende in Griffschrift übersetzen, indem man Takte markiert, die auf Zug gespielt werden und auf den Button Zug klickt. Ebenso für die Takte oder Stellen, die auf Druck gespielt werden. Nur den Druck-Balken muss man aktuell selbst noch machen, aber das ist nur ein Klick mehr.
Weil das mühsam ist, relativ lange dauert und fehleranfällig ist. Mein Ansatz ist, dass man nicht Griffschrift sondern Normalnoten eingibt (z.B. über das Notenprogramm, über eine MIDI-Klaviertastatur oder über eine MIDI-Ziachtastatur.
Vorteile:
Habe ich auch gelesen, habe es noch nicht getestet. Hier ist die Dokumentation (PDF) dazu.
FORTE kostet knapp 200 EUR und Upgrades kosten ebenfalls. MuseScore ist umsonst. Mein Plugin wird auch mal was kosten, aber nicht so viel auf einmal.
Mein Ansatz ist, dass man normale Noten eingibt (z.B. über das Notenprogramm, über eine MIDI-Klaviertastatur oder über eine MIDI-Ziachtastatur. Ich glaube, ein Schlüsselmerkmal meiner Software ist, dass man alle alternativen Griffweisen für einen Akkord durchschalten kann und in beide Richtungen zwischen Normalnoten und Griffschrift übersetzen kann.
Der pragmatischste Weg ist wohl, sich eine MIDI-Ziachtastatur zu kaufen oder MIDI ins Instrument einbauen zu lassen. Über die MIDI-Schnittstelle kann man die Tastatur dann mit dem Computer verbinden und in fast jedes Notenschreibprogramm über die Ziachtastatur Noten eingeben.
Ich kenne jemanden, der aktuell eine MIDI-Ziachtastatur entwickelt, die es vielleicht irgendwann serienmäßig und günstig zu kaufen gibt. Mehr dazu vielleicht in den nächsten Semesterferien. Soweit ich weiß, gibt es auch schon andere Hersteller für solche Tastaturen.
Vielleicht gibt es auch schon Programme, die aus einer sauberen Audioaufnahme Noten erstellen können, aber da kenne ich mich nicht aus. Klingt für mich eher teuer und aufwendig.
Dann sollte man die Normalnoten zuerst im Notenschreibprogramm transponieren. Wenn das Stück z.B. in E-Dur steht und man für die ADGC Griffschrift braucht, sollte man das Stück vorher nach D-Dur transponieren. Das geht natürlich automatisch im Notenschreibprogramm.
Die Benutzung des Programms wird in absehbarer Zeit mal was kosten. Ich habe schließlich viele dutzende Stunden daran gearbeitet.
Tastenbelegungen auf dieser Webseite darf man immer umsonst anschauen. Nur die Darstellung der Akkorde ist begrenzt auf ein paar kostenlose Zugriffe pro Tag und IP-Adresse.
Das Plugin kann kostenlos installiert werden aber nur mit Lizenz genutzt werden.
Das Lizenzmodell unterscheidet zwischen privater und geschäftlicher Nutzung. Letztere wird teurer sein. Wenn die mithilfe des Plugins geschriebenen Noten als Heft oder Notenblätter herausgegeben werden, zählt dies als geschäftliche Nutzung. Das gilt für Griffschrift und Normalnatation gleichermaßen.
Es wird so sein, dass man eine Lizenz für 30 Umwandlungen kauft. Für ein dreiteiligen Volksmusikstück müsste das locker reichen, wenn man sparsam ist hat man noch was übrig für den Anfang des nächsten Stücks.
Genauere Informationen zur Lizenzierung werden hier später verlinkt.
Plugins für Notensatzprogramme sollten zwischen Normalnotation und Griffschrift in beiden Richtungen übersetzen können. Dazu kann ein Plugin per API auf diesen „Übersetzungs“-Service zugreifen. Der größte Teil der Übersetzungsarbeit findet damit nicht im Plugin statt sondern in der „Cloud“. Das hat den Vorteil, dass man den größten Teil der Logik nicht für jede Noten-Software in deren eigener Plugin-Skript-Sprache neu programmieren muss, sondern im Plugin mit ziemlich wenig Code auskommt. Damit ist es leichter, Plugins für mehrere Notenschreibprogramme zu entwickeln.
Der Autor dieser Software bin ich, Jakob Schöttl, jschoett@gmail.com . Ich studiere Steirische Harmonika und Volksmusik an der Hochschule für Musik und Theater München und bin beruflich Softwareentwickler bei Intensovet .
curl
on the command line to test the API.
curl -H "Accept: application/json" "https://ziach.intensovet.de/nn2gs?notes=a%27%27%27"
Or clickable:
https://ziach.intensovet.de/nn2gs?format=json¬es=a%27%27%27
cat <<TEXT > test.json
[["A'''"]]
TEXT
curl -s -H "Content-Type: application/json" --data-binary @test.json "https://ziach.intensovet.de/nn2gs"
Use tools like
json_pp
to make the output human-readable.
E.g.
curl -s -H "Content-Type: application/json" --data-binary @test.json "https://ziach.intensovet.de/nn2gs" | json_pp
The JSON response is:
[zug, druck]
: The first is the translation result auf Zug, the second is the translation result auf Druck.
Right
(correct): A list of alternative Griffweisen for the chord.
{ "position": "C'", "crossed": true, "side": "left", "extra": false, "row": 2, … }
where
position
tells the tablature note postion (pitch in violin clef)pitch
tells the tablature note postion (MIDI pitch)crossed
tells wheather the tablature note has a crossed head,side
tells the note head's position next to the stem (left, right or
null
for automatic),extra
wheather it is an extra button (e.g. a semitone outside of the regular button schema),row
the index of the row, the button is located in,origNote
the original note name,origPitch
the original MIDI pitch.Left
(wrong): A list of notes within the chord that do not exist on the instrument.With the
reverse
query string parameter set, the translation is reverse, i.e. from Griffschrift to normal notation.
In this case, the input and output JSON format is pretty much reversed.
However, irrelevant or unknown fields are ignored.